Account/Login

Mängel in der Wohnung

Lärm bis Schimmel: Wie Sie die Miete erfolgreich mindern

  • Falk Zielke (dpa)

  • Do, 25. April 2024, 14:41 Uhr
    Alltagstipps

     

Schimmel an den Wänden, Heizungsausfall im Winter: Das können Gründe für eine Mietminderung sein. Dieser Überblick zeigt, wie Sie dabei richtig vorgehen.

  | Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa-tmn
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa-tmn
1/5
Berlin (dpa/tmw) - Wohnraum gegen Geld. Das ist die einfachste Beschreibung eines Mietverhältnisses. Der Vermieter stellt die Räume, der Mieter kann sie gegen Zahlung der Miete nutzen. Daraus ergeben sich für beide Vertragspartner Pflichten: Der Mieter oder mit Mieterin muss vor allem regelmäßig und pünktlich die Miete zahlen. Der Vermieter oder die Vermieterin muss unter anderem die sogenannte Mietsache instand halten, also die Wohnung oder das Haus. Was bedeutet Mietminderung? Tritt ein Mangel auf, können Mieterinnen und Mieter die Mietzahlung mindern. So steht es im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB, Paragraf 536). Mieter müssen weniger Geld an den Vermieter zahlen... wenn etwas kaputt ist, zum Beispiel der Durchlauferhitzer. ein Schaden aufgetreten ist, zum Beispiel ein Rohr geplatzt. etwas ausgefallen ist, zum Beispiel ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel