Account/Login

189 Flüchtlinge zeigen sich selbst an

Christian RathAnnemarie Rösch
  • &

  • Mi, 25. April 2018
    Südwest

     

In der Hoffnung auf Asyl bezichtigen sie sich, Islamisten zu sein.

FREIBURG (cra/ar). Immer mehr junge Asylbewerber bezichtigen sich selbst, Mitglied einer islamistischen Organisation gewesen sein. Sie erhoffen sich davon, dass sie dann nicht abgeschoben werden können. In Baden-Württemberg registrierte die Staatsanwaltschaften in Stuttgart und Karlsruhe im ersten Quartal 189 solcher Fälle. Im gesamten vergangenen Jahr waren es dagegen nur 300.

Die Selbstanzeigen sind mit einem erheblichen Aufwand für die deutschen Behörden verbunden. "In jedem einzelnen Fall müssen dann die Polizeipräsidien und der Staatsschutz ermitteln", sagt Carsten Dehner, Sprecher des baden-württembergischen Innenministeriums. "Das kann sich sehr schwierig gestalten, insbesondere, wenn die Mitgliedschaft im Ausland erfolgt sein soll und das nur schwer überprüft werden kann."

Tatsächlich kann, wer in der Heimat mit Verfolgung rechnen muss, weil er zu einer bestimmten politischen oder sozialen Gruppe gehört, in Europa Asyl bekommen. Das gilt grundsätzlich auch für ehemalige Taliban, IS-Kämpfer oder Mitglieder der Al-Schabab-Milizen in Somalia. Soweit in der Heimat legitime Strafverfolgung droht, ergibt dies zwar keinen Asylanspruch. Wenn die Strafverfolgung aber mit Folter verbunden ist oder am Ende wahrscheinlich die Todesstrafe verhängt wird, dann kann subsidiärer Schutz gewährt werden. Das entspricht dem Asylrecht, allerdings ist derzeit der Familiennachzug ausgeschlossen.

Asylrecht und subsidiärer Schutz werden allerdings nicht gewährt, wenn Anhaltspunkte vorliegen, dass ein Asylbewerber an Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt war. "In solchen Fällen kann dem Betroffenen kein Schutzstatus erteilt werden", so Thomas Ritter vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Deshalb betonen die meisten Flüchtlinge, die sich nun selbst als radikale Islamisten bezichtigen, sie selbst hätten niemand getötet, sondern seien nur Mitläufer gewesen.

Wer Kriegsverbrechen beging, kann keinen Schutz bekommen

Mit strafrechtlicher Verfolgung müssen sie dennoch rechnen. Wer auf einen Gegner schießt und ihn verfehlt, begeht zwar keinen Mord, aber einen Mordversuch. Wer anderen bei ihren Taten hilft, macht sich der Beihilfe schuldig.

Auch die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung kann mit mehrjähriger Haft bestraft werden, ebenso die Unterstützung von Terrorgruppen. Es gab schon vermeintliche Taliban-Kämpfer, die unter dem Eindruck drohender Strafverfolgung ihre Selbstbezichtigung widerrufen haben.

Ressort: Südwest

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 25. April 2018: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel