Account/Login

"Aufgepasst bei Mehrfachsteckern"

Hannes Lauber
  • Do, 24. September 2015
    Weil am Rhein

     

BZ-INTERVIEW mit Stadtbrandmeister Klaus Gempp über Mehrfachsteckdosen und die von ihnen ausgehende Brandgefahr.

Mehrfachsteckdosen können gefährlich  ..., weiß Stadtbrandmeister Klaus Gempp.   | Foto: Lauber
Mehrfachsteckdosen können gefährlich werden, wenn sie für zu wenig Leistung ausgelegt sind, weiß Stadtbrandmeister Klaus Gempp. Foto: Lauber

WEIL AM RHEIN. Der Brand im Wohn- und Geschäftshaus der Drogerie Rühle in der Innenstadt ist nach Einschätzung eines Brandsachverständigen durch eine Mehrfachsteckdose entstanden, in der mehrere Geräte eingesteckt waren. Solche Steckdosen findet man in jedem Haushalt. Müssen somit auch alle Haushalte davon ausgehen, einen potenziellen Brandauslöser in ihrer Wohnung zu haben? Unter Umständen schon, meint Stadtbrandmeister Klaus Gempp, mit dem sich Hannes Lauber unterhalten hat.

BZ: Herr Gempp, der Wohnungsbrand über der Drogerie Rühle ist durch eine Mehrfachsteckdose entstanden. Haben Sie so etwas schon einmal erlebt?
Gempp: Ja, das ist leider kein Einzelfall. Das hört man immer wieder. Wir hatten vor nicht allzu langer Zeit einen ähnlichen Fall, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel