Account/Login

Die Giftspur des Tabaks

  • Sa, 04. Januar 2020
    Bildung & Wissen

     

BZ-Plus Rauchen schadet nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Umwelt und dem Klima /.

Ressourcenintensiv: Tabakanbau in der Dominikanischen Republik  | Foto: ROBERTO GUZMAN
Ressourcenintensiv: Tabakanbau in der Dominikanischen Republik Foto: ROBERTO GUZMAN
Es ist einer der Klassiker unter den Neujahrsvorsätzen: Endlich mit dem Rauchen aufhören! Wer diesen Plan fasst, denkt dabei meist an seine Gesundheit. Vielleicht auch noch an seinen Geldbeutel. Dass man damit auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten könnte, hat kaum jemand auf dem Schirm. Dabei gibt es immer mehr Indizien dafür, dass dieser Schritt auch aus ökologischen Gründen eine gute Idee sein könnte. Denn der Anbau des Tabaks, die Herstellung und der Vertrieb der Zigaretten und die übrig bleibenden Kippen machen den Ökosystemen der Erde zu schaffen.
...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel