Account/Login

Schüler-Interview

Europa-Park-Architektin Inci Öz: "Ich mag besonders die frühe Designphase"

  • Yoan Petzold, Klasse 8c, Staudinger-Gesamtschule (Freiburg)

  • Do, 21. Dezember 2023, 16:42 Uhr
    Schülertexte

     

Inci Öz ist Architektin und arbeitet im Europa-Park in Rust. Im Zischup-Interview hat Yoan Petzold versucht, ihr Informationen über die neue Achterbahn zu entlocken.

Architektin Inci Öz arbeitet im Europa-Park.  | Foto: privat
Architektin Inci Öz arbeitet im Europa-Park. Foto: privat
Zischup: Wer sind Sie?

Öz: Mein Name ist Inci Öz, ich bin 29 Jahre alt und Architektin, spezialisiert auf nachhaltiges Design.

Zischup: Wo arbeiten Sie?

Öz: Ich arbeite bei Europa-Park /Mack Solutions in der Bauabteilung als Architektin.

Zischup: Was ist ein guter Abschluss für eine Architektin?

Öz: Ich habe an der Middle East Technical University in Ankara studiert und mit einem Bachelor in Architektur abgeschlossen. Danach habe ich meinen Master-Abschluss für nachhaltiges Design in Austin, Texas, im Rahmen des Fullbright-Programms, eines Elite-Stipendiums, gemacht.

Zischup: Was wollten Sie als Kind werden?

Öz: Damals wollte ich entweder eine Kunst- oder Mathelehrerin werden.

Zischup: Warum haben Sie Ihren Beruf gewählt?

Öz: Ich war in den wissenschaftlichen Fächern und in Kunst gut und dachte, Architektur ist ein Gebiet, das beide Seiten erfordert.

Zischup: Was sind essenzielle Fähigkeiten in Ihrem Berufsfeld?

Öz: Ich denke, gute Organisationsfähigkeit ist essenziell, da Architektinnen und Architekten Projekte mit vielen Mitwirkenden leiten. Zusätzlich muss man kreativ sein und gute Problemlösungsfähigkeiten haben für den Teil des Designs und der Planung.

Zischup: Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?

Öz: Ich fange um acht Uhr an und arbeite bis 17 Uhr. Ich bin hauptsächlich verantwortlich für den Planungspart und nicht so sehr für die Konstruktion, da man wirklich gute Deutsch- und Badischkenntnisse für die Kommunikation mit den Arbeitern auf der Baustelle braucht. An einem normalen Tag arbeite ich hauptsächlich an meinem Computer und zeichne Pläne für neue Gebäude im Park und habe Meetings mit meinen Kollegen oder anderen Firmen, die mit dem Bau von Projekten helfen werden.

Zischup: Was macht Ihnen an Ihrem Beruf am meisten Spaß?

Öz: Ich mag die frühe Designphase sehr gerne, in der ich gute Planungslösungen für all die Anforderungen an das Gebäude für alle, die es benutzen werden, finden muss.

Zischup: Was sind die Herausforderungen in Ihrem Beruf?

Öz: Deutsch! Im Moment nehme ich sechs bis neun Stunden Deutschunterricht zusätzlich zu meinen 40 Arbeitsstunden pro Woche, um mein Deutsch genug verbessern zu können, um auch auf der Baustelle vor Ort zu sein. Und noch schwieriger ist Badisch.

Zischup: Können Sie mir über eines Ihrer Lieblingsprojekte erzählen?

Öz: Im Moment arbeite ich am Projekt einer Eisdiele. Ich kann nicht zu viele Informationen preisgeben, weil das noch vertraulich ist, aber ich mochte es sehr, an dem Konzept zu arbeiten. Vielleicht wirst du sie in der nächsten Saison sehen, wenn du den Park besuchst.

Zischup: Warum wollten Sie im Europa-Park arbeiten?

Öz: Ich hatte großes Glück. Als ich hier einen Job finden musste, war es das erste Angebot, das mir über den Weg lief, und ich wurde direkt angestellt. Ich dachte, es wäre bestimmt sehr interessant, in einem Vergnügungspark zu arbeiten und etwas außerhalb eines regulären Architekturbüros zu machen.

Zischup: Können Sie uns etwas über die neue Achterbahn, die gerade gebaut wird, sagen?

Öz: Ohhh, sie wird eine aufregende Achterbahn werden! Superschnell mit verrückten Drehungen. Mehr kann ich leider nicht sagen.

Zischup: Was würden Sie Leuten raten, die in Ihrem Berufsfeld arbeiten wollen?

Öz: Ich würde empfehlen, Selbstbewusstsein aufzubauen, da du als Architekt oder Architektin Teams leiten wirst, und es wird Zeiten geben, in denen du deiner Fähigkeit, schnelle Entscheidungen zu treffen, und deinem Bauchgefühl vertrauen musst.

Ressort: Schülertexte

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 15. Dezember 2023: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel