Account/Login

Gesunde Bauernsprache

  • Mathias Mayer

  • Sa, 09. August 2008
    Literatur & Vorträge

     

Dichtergipfeltreffen: Der Schwabe Eduard Mörike liest, rezitiert und bearbeitet den Alemannen Johann Peter Hebel.

D ass die Werke von Johann Peter Hebel bei seinen Zeitgenossen Goethe und Jean Paul auf Anerkennung stießen wie später bei Kafka und Brecht, hat man gewusst. Dass aber auch ein Hauptvertreter der schwäbischen Literatur seiner Zeit große Sympathien für den Autor der "Alemannischen Gedichte" hatte, ist weniger bekannt: Dabei hat Eduard Mörike schon in den 1820er Jahren, während seiner Zeit am niederen Seminar in Bad Urach, "den milden Hebel" mit Begeisterung gelesen, den er "in der gesunden und lieben ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel