Account/Login

Im Profil: Elztal

Immer am Ohr des Kunden

Nikolaus Bayer
  • Mo, 28. November 2022, 15:45 Uhr
    PR-Anzeige

     

Anzeige Hörgeräteakustiker Marius Schmieder freut sich über die Resonanz, die er in Waldkirch und im Elztal findet.

Hörakustikmeister Marius Schmieder Foto: Schmieder
1/3
Er misst die große Resonanz besonders dem Umstand bei, dass moderne Technik die Menschen heute mehr als bisher überzeugt, den kleinen Knopf im Ohr zu tragen. Seit drei Jahren macht Schmieder diese Erfahrung. Im September 2019 nach der Meisterprüfung machte er sich mit seinem Fachgeschäft in der Bismarckstraße 5 selbstständig. Nun kann er schon erweitern. Denn zum Jahresbeginn kommt mit einer Hörakustikmeisterin eine zweite Fachkraft hinzu.

Schmieder vertreibt leistungsstarke Audiotechnik und erbringt die zugehörige Beratung und Betreuung. Vom ersten Hörtest, der gerätegestützten Analyse einer Hörschwäche und einer Testphase bis hin zur Wahl und Anpassung des Hörgeräts findet der Kunde eine Komplettversorgung.

Große Bedeutung wird bei Schmieder einer Hörsituationsanalyse (HSA) beigemessen. Bei ihr trägt der Kunde – wie bei einem EKG – ein Aufzeichnungssystem, das seine persönliche Hörumgebung über einen längeren Zeitraum überwacht. Die Ergebnisse werden vom Akustiker dann ausgewertet und bilden die Basis für eine maßgeschneiderte Hörhilfe.

An solchen Hörsystemen hält der Akustikmeister alle Marken und Leistungsklassen – vom Standard- bis zum Premiumgerät – bereit. "Als kleiner, meistergeführter Betrieb kann ich das herstellerunabhängig machen", sagt Schmieder. Er bietet Im-Ohr-Geräte und die häufiger verwendeten Hinter-Ohr-Geräte an, bei dem ein Drähtchen mit Lautsprecher in den Gehörgang führt. Beide Systemtypen sind inzwischen unscheinbar klein, ihre Funktionen aber hochentwickelt. Störgeräusche lassen sich in ihnen unterdrücken und die Sprachstärke anheben. Laute Umgebungen können durch nach vorne gerichtete Mikros gedämpft werden. Ein plötzlicher Knall wird in Millisekunden gemäßigt.

Die Hinter-Ohr-Geräte sind Bluetooth-fähig; das heißt, sie lassen sich mittels App auch mit anderen Geräten, wie Smartphone oder Fernsehen, verbinden. Signale werden dabei unabhängig von der eingestellten Lautstärke übertragen; der besser hörende Partner muss so vor dem TV keine höhere Phonzahl ertragen. "Letztlich sind das multifunktionale Geräte", sagt Schmieder. Denn selbst direktes Telefonieren mit zusätzlicher Sprechfunktion oder Musikhören ist wie mit einem Kopfhörer möglich.

"Die Welt wird lauter, die Geräuschvielfalt für das Ohr wächst und gleichzeitig auch der Anspruch, daran problemlos teilzuhaben", führt Schmieder weiter aus. Dieser Wunsch nach Lebensqualität lasse sich mit der neuen Technik heute sehr gut erfüllen. Allerdings empfiehlt der Fachmann auch ein rechtzeitiges Prüfen des Hörvermögens. "Höranstrengung schon bei einzelnen Alltagsgeräuschen" sollte stets ein erstes Signal sein. Darüber hinaus gilt, dass man nach Erhalt des Hörsystems dieses auch trägt. Dauerndes Tragen und Gewöhnung sieht Schmieder als nötiges Training an. Denn nur so könne die Hörverarbeitung im Gehirn und damit die Verstehbarkeit von Sprache wieder verbessert werden.

Zum Tragekomfort trägt der Akustikermeister ebenfalls bei. Mit seinen Kunden bleibt er in Kontakt. Sie erhalten mit dem Kauf eines Geräts automatisch eine sechsjährige Servicegarantie. Ihnen wird gezeigt, wie sie den Akku im Gerät aufladen, denn lästige Batteriewechsel entfallen. Schmieder übernimmt Grundeinstellung, jährliche Hörmessungen, Nachjustierungen und professionelle Reinigung des Geräts. Und mittels Abdruck fertigt er auf Wunsch auch ein Ohrpassstück, eine Otoplastik an, mit der für besondere Alltagssituationen ein sicherer Halt des Hinter-Ohr-Geräts gewährleistet ist.

Schmieders Fachgeschäft verfügt für diese Dienste über ein Beratungszimmer, einen Raum mit Schallschutz für Messungen sowie ein Labor für Wartungen und otoplastische Arbeiten. In Kürze wird noch eine zweite Hörkabine installiert; die Räume werden von 70 auf 90 Quadratmeter erweitert. Der Hörakustikmeister möchte so dem wachsenden Zuspruch gerecht werden. Wie die ganze Branche beobachtet er das sinkende Durchschnittsalter von Hörgeräteträgern. Im Unterschied zu früher stehen heute viele von ihnen noch im Berufsleben. "Die Zurückhaltung ist mit der Technik einer größer werdenden Akzeptanz gewichen", sagt Schmieder. Das spreche auch für Kundenzufriedenheit.
Kontakt
Schmieder Hörsysteme
Bismarckstraße 5, 79183 Waldkirch
Telefon 07681/4944940
www.schmieder-hoersysteme.de

Ressort: PR-Anzeige

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 30. November 2022: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel