Account/Login

Von Aus- bis Weiterbildung

Neuer Rekord: 432 Aussteller und 2700 Angebote bei der Berufsinfomesse in Offenburg

Helmut Seller
  • Do, 04. April 2024, 17:13 Uhr
    Offenburg

     

Sie ist "die" Plattform für alle Themen rund um Ausbildung, Studium und Weiterbildung: 432 Aussteller und fast 2700 Angebote bescheren der Berufsinfomesse 2024 - kurz BIM – einen Rekord.

Organisatoren und Partner der Berufsin...r Fülle, den Besuch gut vorzubereiten.  | Foto: Helmut Seller
Organisatoren und Partner der Berufsinfomesse freuen sich auf die BIM 2024 und raten angesichts der Fülle, den Besuch gut vorzubereiten. Foto: Helmut Seller
Rund 24.000 Menschen aller Altersklassen haben im vergangenen Jahr die "BIM" besucht und die Chance genutzt, sich über berufliche Möglichkeiten zu informieren und direkte Kontakte zu Beratungseinrichtungen und potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Elmar Breithaupt erwartet bei der nächsten Auflage am 19. und 20. April einen Ansturm in ähnlicher Größenordnung. Seit 2001 koordiniert er für die Arbeitsagentur Offenburg die Großveranstaltung, was ihm aufgrund seiner ungebrochenen Begeisterung für das Projekt längst den Spitznamen "Mister BIM" eingetragen hat. Breithaupt freut sich besonders über die hohe Ausstellerzufriedenheit: 96 Prozent sind wieder dabei, die meisten davon haben schon für 2024 gebucht, bevor 2023 über die Bühne war.

BIM nicht auf großen Gewinn ausgelegt

Dass zudem 51 Neuanmeldungen verbucht werden konnten beschert der BIM einen Rekord und ist der Grund dafür, dass neben Ortenauhalle und Baden-Arena, Halle 1 und Freigelände auch die Oberrheinhalle für Aussteller geöffnet wurde. Messechef Frank Thieme spricht von "der größten BIM aller Zeiten" und freut sich, dass die Nachfrage nach Standflächen nochmals zugelegt hat. Die Zusammenarbeit von Messe, Arbeitsagentur und vielen Bündnispartnern sei einzigartig in Deutschland. Der Eintritt zur BIM ist zwar frei, um Warteschlangen zu umgehen lohnt sich aber das Vorab-Buchen von Zugangskarten. Wie Thieme auf BZ-Nachfrage erklärte, ist die BIM für die Messe zwar kein Zuschussgeschäft, aber auch nicht auf den großen Gewinn ausgelegt: "Wir geben als Messegesellschaft etwas zurück." Viele kämen erstmals aufs Gelände. So sei die BIM auch eine gute Investition in die Besucher von morgen.

"Ein Leuchtturmprojekt für den ganzen Südwesten"

Elmar Breithaupt machte am Donnerstag vor der Presse deutlich, dass es bei der Berufsinfomesse keineswegs nur um Ausbildungsberufe geht, sondern fast die Hälfte der vertretenen Betriebe auch duale Studienangebote anbieten. Auch verschiedene Hochschulen sind im "Forum Studium" vertreten und ergänzen das Angebot von Ausbildungsbetrieben, Behörden, Kammern und Innungen.

Für Theresia Denzer-Urschel ist die BIM "ein Leuchtturmprojekt für den ganzen Südwesten". Unter dem Motto "Wir wollen das Ding drehen" sei es ein Ziel, dass Lernen nicht zu Verdruss führe, sondern Spaß mache und Lust darauf, Neues kennenzulernen. Die Chefin der Arbeitsagentur Offenburg hob als einen Höhepunkt den Unternehmertag am Freitag, 19. April, hervor, an dem hochkarätige und zugleich unterhaltsame Vorträge angeboten werden: Prof. Ansgar Thiel spricht ab 10 Uhr über "Generationen verstehen – eine Herausforderung für die Förderung von Begabungen". Er geht laut Denzer-Urschel der Frage nach, was die Babyboomer von der Generation Z unterscheidet – ein Thema, das sich auch in der Arbeit der Agentur widerspiegelt: "Wir nehmen wahr, dass andere Dinge wichtiger sind als früher – darauf müssen sich die Arbeitgebenden einrichten." Ab 11.30 Uhr stellt Prof. Jutta Rump in einem weiteren Vortrag Möglichkeiten von "New Work – nicht nur fürs Büro" vor.

Messe möglichst gut vorbereitet besuchen

Auch wenn ein Schwerpunkt der BIM bei der Berufsorientierung für junge Menschen liegt, so ist laut Alfred End auch der Anteil des Themas Weiterbildung gestiegen. In der "Einflugschneise" von Halle 1 gebe es Informationen für alle, die sich beruflich fortbilden, verändern oder etwa nach einer Elternzeit neu ins Berufsleben einsteigen wollen. End empfiehlt Besuchern, in sich reinzuhören, sich zu fragen, was man beruflich will und dann gezielt zu schauen, wo es die passenden Informationen gibt. Ohnehin empfehlen alle Experten, die BIM möglichst gut vorbereitet anzusteuern, um von der Fülle des Angebots nicht erschlagen zu werden.

Simon Kaiser, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein, ergänzt: "Gute Vorbereitung ist wichtig, aber man sollte sich auch ein Stück Offenheit bewahren." Angesichts von 130 Ausbildungsberufen allein im IHK-Bereich lohne es sich, "auch mal dorthin zu schauen, wo nicht alle hinschauen."
Wie man sich auf den BIM-Besuch richtig vorbereitet:

"Vorbereitung ist alles", sagt Messechef Frank Thieme, und auch Elmar Breithaupt von der Arbeitsagentur Offenburg rät angesichts des riesigen Angebotes, den BIM-Besuch gut zu planen: "Sonst geht man unter." Ob es um Aus- oder Weiterbildung geht, Studium, akademische Berufe, Jobs mit verschiedenen Zugängen oder ohne festgelegte Ausbildung sowie sonstige Angebote: Unter der Adresse https://www.bim-finder.com/ lässt sich vorab filtern, was für den jeweiligen BIM-Besuch interessant ist. Veranstaltet wird die BIM am 19./ 20. April (9 bis 17 Uhr. Vom und zum Bahnhof gibt es einen Shuttle-Service. Infos: https://berufsinfomesse.de

Ressort: Offenburg

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 05. April 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel