Account/Login

"Nur wer dünn ist, ist etwas wert"

  • Mo, 16. April 2012
    Gesundheit & Ernährung

     

BZ-Interview: Was macht Hungern attraktiv? Warum flieht man ins Essen? Ein Gespräch mit zwei Expertinnen über Essstörungen.

Jennifer Svaldi  | Foto: privat
Jennifer Svaldi Foto: privat
1/2

Sie könnten als Luxusproblem in einer saturierten Gesellschaft abgetan werden, wären die Folgen nicht so erschreckend: Essstörungen wie Magersucht (Anorexie), Ess-Brechsucht (Bulimie) und Essanfallsstörungen können schwere körperliche Schäden verursachen. Eine Forschergruppe vom Institut für Psychologie der Freiburger Universität hat die psychologischen Zusammenhänge von Essstörungen genauer untersucht und wurde kürzlich für diese Arbeit mit dem mit 30 000 Euro dotierten Christina-Barz-Preis ausgezeichnet. Anita Rüffer sprach mit der Leiterin der Forschungsgruppe, Brunna Tuschen-Caffier, und der Wissenschaftlerin Jennifer Svaldi.

BZ: Frau Professor Tuschen-Caffier, Frau Svaldi, Essstörungen gelten vielen als ein klassisches Problem pubertierender Mädchen, unterschätzen sie damit die Dimension der Krankheit?
Tuschen-Caffier: Im Vergleich zu anderen psychischen Störungen fallen Essstörungen vielleicht nicht so ins Gewicht. Unter Angststörungen etwa leiden zehn Prozent der Bevölkerung. Nur ein Prozent leidet unter Anorexie, zwei Prozent unter Bulimie und bis zu vier Prozent unter Essanfallsstörungen. Es kommt aber nicht auf die Häufigkeit an, sondern wie ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel