Account/Login

Zeitung in der Schule

12 spannende und berührende Artikel von Schüler-Reportern der Badischen Zeitung

Sonja Zellmann
  • Fr, 29. April 2022, 06:40 Uhr
    Schülertexte

     

Das Zischup-Projekt, Zeitung in der Schule, für die 8. und 9. Klassen geht zu Ende. Hier finden Sie die spannendsten und gelungensten Geschichten der Nachwuchs-Reporterinnen und -Reporter.

Heute erscheint die Zischup (Zeitung i...n Schülerinnen- und Schüler-Reportern.  | Foto: Thomas Kunz
Heute erscheint die Zischup (Zeitung in der Schule)-Sonderbeilage der Badischen Zeitung mit spannenden Artikeln von Schülerinnen- und Schüler-Reportern. Foto: Thomas Kunz
Als das Zischup-Frühjahrsprojekt 2022 am 7. Februar begonnen hat, hätte kaum einer ernsthaft geglaubt, dass gut zwei Wochen später ein Krieg mitten in Europa toben würde. Ein Ereignis, das unser Leben – einmal mehr nach zwei Jahren Pandemie – durchrüttelt, scheinbare Gewissheiten in Frage stellt und den Blick in die Zukunft trübt.

Der Krieg hatte auch direkte Auswirkungen auf das Zischup-Projekt, und zwar gleich in zweierlei Hinsicht. Auf der einen Seite hat er den Jugendlichen aus den teilnehmenden achten und neunten Klassen Themen für ihre eigenen Artikel verschafft. Es gibt in dieser Beilage einiges zu lesen, das mit dem Überfall auf die Ukraine und seinen Folgen in Zusammenhang steht: Interviews mit Geflüchteten oder mit Menschen, die Geflüchtete aufgenommen haben, ebenso wie Texte über Großeltern, die sich noch an die Zeit des Zweiten Weltkriegs erinnern und über ihre Erlebnisse damals berichten.

Auf der anderen Seite stellt die Berichterstattung über den Krieg ein Thema noch mehr in den Fokus, das ohnehin fester Bestandteil der BZ-Schulprojekte ist, und zwar die Rolle von Desinformation und Fake News sowie deren weitreichende Folgen für unsere Gesellschaft. Wie arbeiten Journalisten? Woher kommen die Nachrichten in den verschiedenen (auch sozialen) Medien? Welche Quellen wurden dafür verwendet? Und sind diese vertrauenswürdig?

Sich diese Fragen zu stellen, die Antworten darauf, wenn möglich, zu prüfen, oder sich zumindest der Tatsache bewusst zu werden, dass nicht alles, was gedruckt und online verbreitet wird, für bare Münze genommen werden kann – auch das lernen die Schülerinnen und Schüler bei Zischup. Ihnen Medien- oder besser noch: Nachrichtenkompetenz zu vermitteln, ist eine gesellschaftliche Aufgabe, zu der wir bei der Badischen Zeitung, so unsere Überzeugung, als Medienschaffende unseren Teil beitragen müssen – und das auch sehr gern tun. Nur wer versteht, wie Journalismus funktioniert, kann sich fundiert informieren und eine Meinung bilden. Mündige Bürger wiederum sind unerlässlich für eine lebendige Demokratie – in der die Gewalt vom Volk ausgeht.

Im Projekt haben die Jugendlichen die BZ, ihren Aufbau und die journalistischen Textformen kennengelernt. Auch BZ-Online konnten sie erkunden, da sie während Zischup Zugriff auf das BZ-Digital-Premium-Paket hatten. Außerdem wurden sie selbst zu Reporterinnen und Reportern. Wie Medien funktionieren, lernt man schließlich am besten, wenn man es selbst ausprobiert. Die Schülerinnen und Schüler haben recherchiert, interviewt, kommentiert und so hautnah erfahren, wie es ist, journalistisch zu arbeiten – und auf welche Hürden man dabei stoßen kann.

Dabei herausgekommen ist diese Beilage, die auf 56 Seiten in zwei Ausgaben erscheint: einer für Freiburg, den Breisgau und das Markgräflerland sowie einer zweiten für die Bereiche Ortenau, Emmendingen, Lörrach, Waldshut und den Hochschwarzwald.
Alle Artikel der Zischup-Sonderbeilage mit den Artikeln der Zisch-Nachwuchsreporterinnen und -reporter finden Sie auch im E-Paper der BZ und in der BZ-App.

Hier eine Auswahl von besonders guten Artikeln der Schülerinnen und Schüler:

- Tipps für ein Auslandsjahr in einem englischen Internat: "Britisches Internat: Auf den Spuren von Harry Potter" von Julia Köhler, Klasse 8a, Kolleg St. Sebastian in Stegen

- Der Alltag einer Influencerin: "Leoobalys im Interview: Ich zeige das normale Leben" von Charlotte Dröge, Klasse 8a, St.-Ursula-Gymnasiums in Freiburg

- Flucht aus der Ukraine: "Wir vermissen unsere Heimat sehr" von Elias Grosschedl, Klasse 8b, Friedrich-Gymnasiums in Freiburg

- Frauen in männerdominierten Berufen: "Jede kann werden, was sie möchte" von Eric Barliba, Klasse 9a, Deutsch-Französischen Gymnasiums in Freiburg

- Türkische Gastarbeiter in Deutschland 1964: "Ich habe mich mit Körpersprache verständigt" von Feysa Ünsal, Klasse 8a, St.-Ursula-Gymnasiums in Freiburg

- Leberkrebs bei Kindern. Jules Geschichte: "Einfach positiv bleiben" von Milan, Klasse 8b, Lessingschule in Freiburg

- Erinnerungen an die Kindheit im Zweiten Weltkrieg: "Von dem Glück, überlebt zu haben" von Marlon Bernion, Klasse 8b, Kolleg St. Sebastian in Stegen

- Eine Russin in Deutschland: "Nie geglaubt, dass es so weit kommt" von Anna-Maria Siepe, Klasse 8a des St.-Ursula-Gymnasiums in Freiburg

- Besuch im Freiburger Theater bei Frankenstein: "Marry Shelly: Ein unsterbliches Wesen" von der Klasse 8a, Lessing-Realschule in Freiburg

- Erfahrungen eines Skirennfahrers: "Pius Berger: Mit bis zu 80 Sachen den Hang hinab" von Pius Burger, er Klasse R8a, Schulzentrum Oberes Elztal in Elzach

- Flucht aus Gaza ohne Trinkwasser: "Elf Tage auf dem Mittelmeer" von Mohammed Alakhars, Klasse 8b, Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule in Bad Säckingen

- Stadtführung in Freiburg: "Spuren der jüdischen Geschichte" von Lea Katzev, Klasse 9b, Deutsch-Französisches Gymansium in Freiburg

Ressort: Schülertexte

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel