Account/Login

Autark in Sachen Strom

  • Lukas Limberger, R8a, Schulzentrum Oberes Elztal (Elzach)

  • Fr, 29. April 2022
    Schülertexte

     

Windräder am Rotzel in Biederbach produzieren mehr Strom, als Gemeinde verbraucht / Windkraftprojekt mit Bürgerbeteiligung .

Eine der Windkraftanlagen am Rotzel in...rn und einer  Nabenhöhe von 160 Metern  | Foto: Nikolaus Bayer
Eine der Windkraftanlagen am Rotzel in Biederbach mit einer Gesamthöhe von 229 Metern und einer Nabenhöhe von 160 Metern Foto: Nikolaus Bayer

Der Windpark Biederbach verfügt über drei Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 8,9 Megawatt. Die größte der drei Windkraftanlagen hat eine Gesamthöhe von 229 Metern mit einem Rotordurchmesser von 138 Metern. Nicht nur die Größe ist bemerkenswert, sie gehört auch zu den modernsten im Land. Die Gesamtleistung von 8,9 Megawatt entspricht dem Stromenergiebedarf von rund 5900 Haushalten, damit wird weitaus mehr Strom produziert, als die Gemeinde Biederbach mit ihren 1700 Haushalten verbrauchen kann.

Investiert wurden in den Windpark rund elf Millionen Euro. Geplant, gebaut und in Betrieb genommen wurde der Windpark durch eine Tochtergesellschaft der Ökostromgruppe aus Freiburg. Das Projekt finanzierte man, neben einer Kreditfinanzierung und 19 Gesellschaftern, hauptsächlich durch sechs Bürgerenergiegenossenschaften aus der Region. Federführend dabei war die örtliche Genossenschaft aus Biederbach.

Gernot Limberger, Vorstand: "Die Energiewende funktioniert nur durch eine breite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort."

Das Windkraftprojekt bot nun die Chance einer breiten Beteiligung der Bevölkerung in ideeller und finanzieller Weise. Aus diesem Grunde wurde bereits früh in den Genossenschaftsversammlungen über dieses Projekt informiert. Dabei war bald klar, dass man sich finanziell an dem Projekt beteiligt, jedoch die Projektierung Planern mit Erfahrung überlässt. Im offiziellen Ausschreibungsverfahren hatte man die Bewerber der Ökostromgruppe unterstützt. Mit einem Volumen von 2,6 Millionen Euro bestand nun die Möglichkeit für Energiegenossenschaften, sich an dem Projekt zu beteiligen, davon die Hälfte aus Biederbach. In nur vier Wochen waren die Mittel bei den Mitgliedern der Genossenschaft aus dem ganzen Elztal eingesammelt.

Der größte Geldgeber im Windpark Biederbach ist die Bürgerenergiegesellschaft Biederbach & Elztal. Gegründet im Jahr 2010 investiert die Genossenschaft in viele Projekte der erneuerbaren Energie. Mit einem Genossenschaftskapital von rund 2,3 Millionen und 411 Mitgliedern wurde bereits in 21 Photovoltaikanlagen, mehrere Windkraftbeteiligungen und neuerdings auch in Wasserkraft investiert. Dabei ist die finanzielle Beteiligung am Windpark Biederbach das größte Projekt. Durch den Mix vieler Energiequellen konnten die Vorstände Frank Krause und Gernot Limberger eine konstante Rendite erwirtschaften. Die Genossenschaft ist auf weitere neue Projekte angewiesen, weshalb die beiden Vorstände sich jederzeit auf Hinweise zu möglichen Projekten freuen.

Weitere Informationen gibt’s unter www.buergerenergie- biederbach.de.

Ressort: Schülertexte

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 29. April 2022: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel

Newsblog zu Kommunalwahl Freiburg 2024: Das ist Freiburgs neuer Gemeinderat - Gewinne, Verluste, Reaktionen

Gemeinderatswahl BZ-Plus

Newsblog zu Kommunalwahl Freiburg 2024: Das ist Freiburgs neuer Gemeinderat - Gewinne, Verluste, Reaktionen

Es ist ausgezählt! Die neuen Freiburger Stadträtinnen und Stadträte stehen fest. Die Grünen bleiben stärkste Kraft mit einem Sitz weniger, die Linke gewinnt einen Sitz, neu im Rat ist Volt. Die ...

Von Carolin Buchheim, Lisa Petrich, Joachim Röderer, Alexandra Röderer, Anika Maldacker, Uwe Mauch, Annika Vogelbacher, Stephanie Streif, Jens Kitzler, Manuel Fritsch   7