Account/Login

Borkenkäfer und Hitze

Die Wehrer Försterin will den Stadtwald verjüngen

Lisa Petrich
  • Mi, 01. Juni 2022, 12:00 Uhr
    Wehr

     

BZ-Plus Trockene Sommer schwächen die Wälder. Ein gefundenes Ziel für den Borkenkäfer – auch am Hochrhein und im Hotzenwald. Im Wehrer Wald sieht es noch gut aus, im Hotzenwald leiden die Bäume bereits.

Im Wald sind Laubbäume besser als Nade...n Hitze und den Borkenkäfer gewappnet.  | Foto: Lisa Petrich
Im Wald sind Laubbäume besser als Nadelbäume gegen Hitze und den Borkenkäfer gewappnet. Foto: Lisa Petrich
1/4
Borkenkäfer und Klimawandel – der Wald hat gerade mit vielem zu kämpfen. Wie die Wehrer Stadtförsterin Swantje Schaubhut dem kommenden Sommer entgegenblickt und wie sie die Zukunft des Waldes in Wehr sieht, erzählt sie im Interview.
BZ: Alle Jahre wieder ist der Borkenkäfer im Wald ein Thema. Wie sieht denn die Situation aktuell aus?
Schaubhut: Dieses Jahr habe ich im Wald in Wehr noch nichts entdeckt, aber das muss noch nichts heißen. Die Forstliche Versuchsanstalt (FVA) in Freiburg macht dazu immer ein Monitoring und dabei wurde festgestellt, dass Anfang Mai das Schwärmen des Borkenkäfers losging. Die Käfer, die im Boden oder in der Rinde überwintert ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel