Account/Login

Kommentar

Ein Atomwaffenverbot rückt in weite Ferne

Jan Dirk Herbermann
  • Di, 21. Juni 2022, 22:02 Uhr
    Kommentare

     

BZ-Plus Nach den Muskelspielen Russlands im Ukraine-Krieg wird es noch unwahrscheinlicher, dass die Atommächte sich von ihrem nuklearen Waffenarsenal trennen.

Eine strategische russische Atomrakete...en Platz (Archivbild vom 9. Mai 2010).  | Foto: Sergei Chirikov (dpa)
Eine strategische russische Atomrakete vom Typ Topol-M (Nato-Code SS-27 Sickle B) fährt bei der Militärparade zum Tag des Sieges über den Roten Platz (Archivbild vom 9. Mai 2010). Foto: Sergei Chirikov (dpa)

Das Timing dieser Konferenz passt: Während Russlands Kriegspräsident Wladimir Putin mit dem Einsatz seiner Atomwaffen droht, wollen seit Dienstag in Wien Vertreter Dutzender Staaten einem noblen Ziel näherkommen: Sie wollen die Welt von nuklearen Massenvernichtungswaffen erlösen. Das Unterfangen aber hat schlechte Aussichten.

Die Staaten des UN-Vertrages zum Verbot von Atomwaffen werben auf ihrer ersten Versammlung offensiv um den Beitritt der neun Mächte, die das apokalyptische Kriegsgerät besitzen: Neben ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel