Account/Login

Endress+Hauser

Mehr als nur ein Studium

  • Fr, 08. April 2022, 10:28 Uhr
    PR-Anzeige

     

Anzeige Der international erfolgreiche Messgerätehersteller Endress+Hauser bietet mit Studium plus eine Kombination zwischen Studium und Ausbildung

Die Studium plus Studenten Johannes Schenk und Nick Schäuble (rechts) vor ihrem selbst gebauten Modell einer Projektarbeit. Foto: Endress + Hauser
1/2
Fertig mit dem Abitur und was dann? Diese Frage stellen sich jährlich viele Schulabgänger. Eine Ausbildung oder doch ein Studium an der Uni oder der Fachhochschule? Der Maulburger Messgerätehersteller Endress+Hauser bietet ein ganz besonderes Format an, das Studium und Ausbildung miteinander kombiniert: Studium plus.

Studium plus

In einem Zeitraum von fünf Jahren absolvieren junge Menschen ein vollwertiges Hochschulstudium und erwerben parallel einen anerkannten Facharbeiterabschluss. Genauer gesagt: Eine Ausbildung als Elektroniker für Geräte und Systeme oder Industriemechaniker wird mit einem Studiengang verknüpft. Das Modell wurde vom Unternehmen selbst entwickelt und stellt vier Fachrichtungen zur Auswahl:
Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Sensorik an der Hochschule Karlsruhe; Elektroniker für Geräte und Systeme (w/m/d)
Allgemeine Informatik an der Hochschule Karlsruhe; Elektroniker für Geräte und Systeme (w/m/d)
Mechatronik und autonome Systeme an der Hochschule Offenburg; Elektroniker für Geräte und Systeme (w/m/d)
Maschinenbau an der Hochschule Offenburg; Industriemechaniker (w/m/d)

Die Studierenden schließen die Ausbildungszeit mit einem Bachelor ab. Je nach Fachrichtung werden die Studiengänge an der Hochschule Karlsruhe oder Hochschule Offenburg belegt. Während der kompletten Ausbildungszeit unterstützt Endress+Hauser mit einer monatlichen Vergütung.

Zudem bietet das Unternehmen die Möglichkeit, an einem der Auslandsstandorte Erfahrungen zu sammeln. In den Praxisphasen werden verschiedene Fachbereiche durchlaufen, in denen die Studierenden in abwechslungsreiche Aufgaben und Projekte eingebunden werden. Typische Abteilungen sind Forschung und Entwicklung, Produktionsplanung oder Produktmanagement.

Praktische Erfahrungen

Auch Corinna Klipfel, ausgebildete Elektronikerin, hat im Format Studium plus in verschiedenen Abteilungen gearbeitet. Sie hat die Ausbildung mit einem Elektrotechnik-Studium in Karlsruhe kombiniert und danach noch ein Masterstudium im Bereich "Wirtschaftsingenieurwesen" gemacht.

Seit 2014 ist sie mit ihrem Master fertig und wurde danach direkt als Anwendungsingenieurin für Support und Feldtests übernommen. Dort bearbeitete sie Kundenanfragen aus aller Welt und schulte die Servicetechniker der Vertriebszentren vor Ort.

Darüber hinaus begleitete sie Tests von Messgeräten vor ihrer Markteinführung beim Kunden. Mittlerweile ist sie seit sechs Jahren Produktmanagerin für Druckmessgeräte und trägt dazu bei, dass die Sensoren wettbewerbsfähig am Markt positioniert und über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg betreut werden.

An dem Format Studium plus gefiel ihr vor allem, dass man schon während des Studiums praktische Erfahrungen in einem Unternehmen sammeln kann. "Ich weiß noch, dass ich mir das ‚richtige Leben‘ in einem Unternehmen während der Schulzeit nicht wirklich vorstellen konnte. Mit dem ständigen Bezug zum Unternehmen während des Studiums hat man einen guten und schnellen Eindruck wie ‚der Hase läuft‘. Man kennt grundlegende Prozesse und kann wertvolle Praxiserfahrung in unterschiedlichen Bereichen sammeln. Dadurch schafft man sich ein großes Netzwerk im Unternehmen, auf das man später zurückgreifen kann. Das ist ein großer Mehrwert, den man anderen Studierenden voraushat."

Außerdem schätzte sie, dass sie sich durch die monatliche Ausbildungsvergütung komplett auf das Studium konzentrieren konnte. "Viele Kommilitonen mussten am Abend oder am Wochenende einem Nebenjob nachgehen, um sich über Wasser zu halten. Meine Studienzeit war durch Endress+Hauser finanziell sehr entspannt. Das Studium plus ist einfach ein attraktives Gesamtpaket", so Corinna.

Persönliche Betreuung

Nick Schäuble hat sich nach seinem Abitur 2017 ebenfalls für das Studium plus entschieden. Er absolviert eine Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme und studiert parallel Elektrotechnik und Informationstechnik an der Hochschule Karlsruhe.

Ihm gefällt an dem Format vor allem die persönliche Betreuung. "Die Kursgrößen an der Hochschule sind deutlich überschaubarer als an Universitäten, was einen guten Austausch mit Dozenten möglich macht. Auch bei Endress+Hauser wird viel Wert auf eine individuelle, persönliche Betreuung und zwischenmenschliche Kontakte gelegt. Die Kollegen und Ansprechpartner in den Abteilungen sind immer hilfsbereit und man fühlt sich schon während des Studiums als fester Teil des Unternehmens." Nach seinem Bachelor möchte Nick noch ein Masterstudium in Elektrotechnik und Informationstechnik mit Endress+Hauser absolvieren. Danach könnte er sich vorstellen, im Unternehmen zu bleiben. "Besonders interessant fände ich die Arbeit in der Forschung und Entwicklung oder an einer Schnittstelle zwischen Marketing und Entwicklung", so Nick.
Interesse geweckt?

Für das Jahr 2022 gibt es bei Endress+Hauser, einem der international führenden Anbieter von von Messgeräten, noch offene Plätze für das Studium plus. Mehr Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten und Stellenangeboten gibt es unter: ausbildung-endress+hauser

Weitere Infos: www.endress.com/de

Ressort: PR-Anzeige

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Sa, 09. April 2022: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel