Account/Login

Jubiläum süß-sauer

Seit 100 Jahren gibt es Chinarestaurants in Deutschland

  • Gregor Tholl (dpa)

  • Mo, 09. Januar 2023, 19:28 Uhr
    Panorama

     

1923 war nicht nur das Jahr der Hyperinflation. Damals ging auch etwas los, was bis heute viele köstlich finden. Einmal die Hundert, bitte. Und zwar in Jahren – für Chinarestaurants in Deutschland.

Restaurant-Betreiber Dennis Kwong serviert eine Pekingente und weitere Spezialitäten auf einem Tisch im chinesischen Restaurant „Dim sum Haus“ in Hamburg. Foto: Marcus Brandt (dpa)
1/3
Man stelle sich ein Lokal vor, das wegen seines Essens "Italien-Restaurant", "Frankreich-Restaurant" oder gar "Europa-Restaurant" genannt würde. Das klänge irgendwie seltsam. Aber mit "China-Restaurant" funktioniert das offensichtlich. Nicht zuletzt dieser Umstand zeigt, dass es hierzulande mit Gaststätten, die chinesische Küche auf der Speisekarte anbieten, eine besondere Bewandtnis hat. Vor 100 Jahren soll das erste Chinarestaurant Deutschlands eröffnet worden sein. Zeit für eine Spurensuche.

Das Jahr 1923 gilt als Schicksalsjahr der jungen Weimarer Republik. Der Staat pleite, die Wirtschaft am Boden, das Ruhrgebiet besetzt, Umsturzpläne von links und rechts. Die Inflation explodierte. Ein Brötchen kostete bis zu fünf Milliarden Mark. Doch es passierte in jenem Jahr nicht nur Katastrophales, sondern auch Kulinarisches.

"1923 eröffnete das erste chinesische Restaurant in Berlin in der Kantstraße 130b." So schreibt es etwa die Bundeszentrale für politische Bildung in einem Aufsatz über Berlin. "Es wurde vom ehemaligen Koch der chinesischen Gesandtschaft betrieben und hieß ‚Tientsin’".

"Tientsin" (wörtlich in etwa "Himmelsfurtstadt") ist eine frühere Bezeichnung für die nordchinesische Stadt und Provinz Tianjin. Heute steht an der Kantstraße 130b/Ecke Leibnitzstraße ein eher unscheinbares Haus mit Brillenladen und Apotheke im Erdgeschoss.

Außereuropäische Küche war in den 1920er Jahren ungewöhnlich

Laut Bundeszentrale kamen erste Chinesen Anfang des 20. Jahrhunderts nach Berlin und studierten etwa an der Technischen Hochschule Charlottenburg. Am nahen Kurfürstendamm befand sich damals auch die chinesische Botschaft. In den 20ern habe der seit 1902 bestehende Verein chinesischer Studenten sein Büro in der Kantstraße 118 gehabt.

Bis heute gilt die Kantstraße – sie beginnt am Breitscheidplatz mit der Gedächtniskirche – als Asia- oder Chinatown Berlins, wenn auch keineswegs vergleichbar mit amerikanischen Vierteln etwa in San Francisco oder New York.

"In den 20ern war ein Lokal mit außereuropäischer Küche absolut ungewöhnlich", sagt der Hamburger Historiker Lars Amenda, der sich seit Jahrzehnten mit chinesischer Migrationsgeschichte beschäftigt. "Das Berliner ‚Tientsin’ ab 1923 war wohl das erste Chinarestaurant in Deutschland, das sich auch an die deutsche Bevölkerung richtete und zum Beispiel junge Intellektuelle und Bohemiens anzog."

In Hamburg sei es zwar ein bisschen eher losgegangen, doch diese Geschichte liege ziemlich im Dunkeln. "Der Polizeibehörde fiel dort schon um 1920 auf, dass Chinesen aus englischen Hafenstädten nach St. Pauli kommen und Lokale und Geschäfte eröffnen mit kantonesischem Essen, weil viele Seeleute aus Hongkong waren. Es gibt aber kaum Infos über diese ganz frühen Stätten." Über den Schiffslinienverkehr dürften der Nachschub für die Küchen gut organisiert gewesen sein, etwa an Sojasauce, Gewürzen, getrocknetem Fisch und Tofu.

In der NS-Zeit hatte es internationale Küche schwerer

Als Beleg eines frühen Chinarestaurants gebe es von 1921 eine Annonce in einem Hamburg-Führer, sagt Amenda. Inhalt: "Peking – Chop-Suey-Restaurant – first and only Chinese Restaurant in Germany – Jazz music". Das Restaurant soll in der Straße Fuhlentwiete (Nummer 27) in der Innenstadt gewesen sein. "Es ist jedoch erstaunlich, dass dazu überhaupt keine weiteren Berichte zu finden sind. Vielleicht hat es auch nie eröffnet oder ganz schnell wieder zugemacht."

Die ersten chinesischen Restaurants in Hamburg richteten sich jedenfalls nicht an Deutsche, sondern an chinesische Dampfschiff-Crews. Es gab auch chinesisch aufgemachte Unterhaltungslokale mit Tanz und Vortänzerinnen. Vom "Neu-China" habe zum Beispiel Kurt Tucholsky geschwärmt, erzählt Amenda.

In der Nazi-Zeit hatte es die internationale Küche dann wieder schwerer. Aber sie war keineswegs vollkommen verbannt, wie Amenda weiß. "In dem Film ‚Große Freiheit Nr. 7‘ von 1944 gibt es eine längere Szene in einem nachgestellten Lokal namens ‚Shanghai’, die für den Film sogar recht wichtig ist, weil dort Hannes Kröger alias Hans Albers den Entschluss fällt, wieder zur See zu fahren. Und da dient das Chinalokal als symbolische Umgebung für die Internationalität der Schifffahrt."

In der Nachkriegszeit galten Chinarestaurants in der jungen Bundesrepublik rasch als Zeichen der großen weiten Welt. Und heute? Da liegt das chinesische Restaurant bei den Erwachsenen in Deutschland laut repräsentativer Yougov-Umfrage auf Platz drei beim Ausländisch-Essengehen – hinter Italienern und Griechen.

Gute Gastgeber bieten mehr an, als die Gäste essen können

Sehr lebendig sind 2023 auch die Klischees über Chinarestaurants: Man bestellt per Nummer ("Einmal die 43, bitte") und die Speisekarten sind laminiert. Es gibt nicht immer Peking-Ente, aber Süß-Sauer mit Schwein, Rind, Ente, Huhn oder gebratene Nudeln mit Fleisch, oft gewürzt mit Glutamat, dem umstrittenen Geschmacksverstärker, der Kopfweh, Gliederschmerzen, gar Übelkeit auslösen könne: das sogenannte Chinarestaurant-Syndrom.

Vor allem in Ostdeutschland werden die Chinarestaurants oft gar nicht von Chinesen, sondern Vietnamesen betrieben, die sich als frühere DDR-Vertragsarbeiter nach der Wende neue Lebensgrundlagen schufen.

2023 finden sich in Deutschland unzählige chinesische Gaststätten. In Hamburg existiert seit 1964 am Hauptbahnhof das "Dim sum Haus", das nach eigenen Angaben "älteste Chinarestaurant" der Stadt. In München gab es in Schwabing 65 Jahre lang (bis 2018) das "Hong Kong". Und in Berlin nennt sich das seit 1969 existierende "Lon Men", unweit des Bayerischen Platzes in Schöneberg, "älteste chinesische Gaststätte".

Dessen Betreiber betonen, dass in China meist an runden Tischen gegessen werde, mit den Gerichten auf einer drehbaren Platte in der Tischmitte. Gastgeber seien stets bemüht, mehr anzubieten als die Gäste essen können. "Äßen die Gäste die gesamten Speisen auf, wäre dies ein Zeichen dafür, dass der Gastgeber zu wenig Essen aufgeboten hätte, was zu einem Gesichtsverlust des Gastgebers führt."

Mehr zum Thema:

Ressort: Panorama

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Di, 10. Januar 2023: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel

Newsblog zu Kommunalwahl Freiburg 2024: Das ist Freiburgs neuer Gemeinderat - Gewinne, Verluste, Reaktionen

Gemeinderatswahl BZ-Plus

Newsblog zu Kommunalwahl Freiburg 2024: Das ist Freiburgs neuer Gemeinderat - Gewinne, Verluste, Reaktionen

Es ist ausgezählt! Die neuen Freiburger Stadträtinnen und Stadträte stehen fest. Die Grünen bleiben stärkste Kraft mit einem Sitz weniger, die Linke gewinnt einen Sitz, neu im Rat ist Volt. Die ...

Von Carolin Buchheim, Lisa Petrich, Joachim Röderer, Alexandra Röderer, Anika Maldacker, Uwe Mauch, Annika Vogelbacher, Stephanie Streif, Jens Kitzler, Manuel Fritsch   12