Account/Login

Wenn Objekte Geschichte zeigen

  • Di, 16. Februar 2021
    Emmendingen

     

Kuratorin des Jüdischen Museum schildert per Live-Videostream die Hintergründe von Exponaten.

Brandspuren sind deutlich sichtbar am ...en Geschichte Monika Miklis erzählte.   | Foto: Georg Voß
Brandspuren sind deutlich sichtbar am Gebetbuch von Leopold Weil, dessen Geschichte Monika Miklis erzählte. Foto: Georg Voß

. "Museumsobjekte erzählen die Geschichte der jüdischen Gemeinde Emmendingen", so war ein rund einstündiger Vortrag von Monika Rachel Raija Miklis, Kuratorin des jüdischen Museum Emmendingen und Schriftführerin des Vereins Jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen überschrieben, den sie via Zoom hielt. Zugeschaltet waren 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch Zuschauer aus Israel und den USA.

Monika Rachel Raija Miklis versteht es, anhand ausgesuchten Bildmaterials den Vortrag auch über das Medium Zoom lebendig zu halten, um, wie sie sagt, "die Objekte des jüdischen Museums nach Hause zu bringen". Coronabedingt ist auch das Jüdische Museum bereits seit März vergangenen Jahres geschlossen. Auch die Feierlichkeiten zum ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel