Account/Login

Wie viel Hohenzollern steckt in Baden-Württemberg?

  • Tatjana Bojic (dpa)

  • Mo, 25. April 2022
    Südwest

     

Das ehemalige Land Württemberg-Hohenzollern hat sich sehr dynamisch entwickelt / Die Bevölkerung weiß um seine Geschichte.

Weithin sichtbar: die Burg Hohenzollern unweit von Hechingen  | Foto: Bernd Weißbrod (dpa)
Weithin sichtbar: die Burg Hohenzollern unweit von Hechingen Foto: Bernd Weißbrod (dpa)
. Hohenzollern wurde zwar nicht Bestandteil im Namen des neuen Bundeslandes Baden-Württemberg, ist aber als Begriff nicht aus dem Alltag der Menschen südlich von Tübingen verschwunden. Welche Spuren 70 Jahre nach Gründung von Baden-Württemberg hat das ehemalige Land Württemberg-Hohenzollern mit der damaligen Landeshauptstadt Tübingen hinterlassen?

Im Stadtteil Bebenhausen tagten die damaligen Abgeordneten in einem Zisterzienserkloster. Und wo lebt der Name Hohenzollern weiter? Der Name Württemberg-Hohenzollern spielt im Vereins- und Verbandswesen eine große Rolle. Es gibt einen Seniorenverein Württemberg-Hohenzollern und den Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern. Als Zeugnis des früheren "Hohenzollerischen Landes" thront ehrwürdig am Rande der Schwäbischen Alb die Burg Hohenzollern. "Das ist die Heimat", sagt Hechingens Bürgermeister Philipp Hahn. Hechingen nennt sich noch heute Zollernstadt und ist sehr stolz darauf. "Das Hohenzollerische ist in unserem Raum mehr bewusst als in Baden und Württemberg", sagt Hahn. Bei jeder festlichen Veranstaltung werde das Hohenzollernlied gesungen. Ihren Stolz zur Schau stellen die Menschen auch mit den Autokennzeichen, wobei ein HZ für Hohenzollern steht. "Für Hechingen steht dann ’HCH HZ’ und für Balingen ’BL HZ’", so Hahn.

Heute besteht das Haus Hohenzollern aus einer königlich-preußischen Linie und einer fürstlich-schwäbischen Linie. Die Burg gehört zu zwei Dritteln Georg Friedrich Prinz von Preußen. Er ist Ururenkel des letzten Königs von Preußen und Deutschen Kaisers, Wilhelm II. Ein Drittel ist im Besitz von Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern. Er steuert von Sigmaringen aus den Familienbesitz der schwäbischen Hohenzollern.

Seit fast 1000 Jahren prägten die Hohenzollern die Geschichte und die Entwicklung des Landes maßgeblich mit. Zur Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern gehören unter anderem Privatwälder, Immobilien (Handels-, Gewerbe-, Wohn- und Freizeit- und Gastronomie-Immobilien) sowie Beteiligungen. Darunter ist die Zollern-Gruppe die größte. Als einer der größten Arbeitgeber in der Region steht das Fürstenhaus laut Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern für Tradition, das Wachstum des Landes Baden-Württemberg und die Wertschätzung und Verantwortung für alle Mitarbeiter.

Seit 1954 ist die Burg Ferienresidenz für Schüler aus benachteiligten Familien. Die Prinzessin-Kira-von-Preußen-Stiftung bietet ihnen kostenlose Ferienaufenthalte auf der Burg an. Zuletzt kamen dort Flüchtlinge aus der Ukraine unter.

1852 wurden die beiden ehemaligen hohenzollerischen Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen mit der Residenzstadt Hechingen als Mittelpunkt zu einem preußischen Regierungsbezirk mit Sitz in Sigmaringen vereinigt. Die "Hohenzollernsche Lande" erstreckten sich von den Ausläufern des Schwarzwalds über das Tal des oberen Neckars, über die Schwäbische Alb, über das Tal der oberen Donau bis fast an den Bodensee. "Die Bevölkerung Hohenzollerns – rund 74 000 Menschen – lebte überwiegend von der Landwirtschaft, war eher ärmlich und fast rein katholisch. Heute ist das anders. Die landschaftlich reizvolle Gegend zwischen Neckar, Donau und Bodensee habe sich unglaublich dynamisch entwickelt, habe eine geringe Arbeitslosigkeit sowie ein hohes Pro-Kopf-Einkommen, sagt Reinhold Weber von der Landeszentrale für politische Bildung. "In der Gegend weiß jeder, wer ein Hohenzoller ist und wer Württemberger."

Die Kreisreform Anfang der 70er-Jahre verteilte das ehemals preußische Hohenzollern auf neun Landkreise und drei Regierungsbezirke, nämlich Tübingen, Karlsruhe und Freiburg. "Die Väter der Kreisreform haben gezielt versucht, die historischen Grenzen zu verwischen. Sie wollten eine neue, baden-württembergische Identität. Von der Verwaltung her hat das funktioniert. Aber vom Bewusstsein der Menschen her nicht. Die Hohenzollern sind sehr selbstbewusst", sagt Weber.

Ressort: Südwest

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mo, 25. April 2022: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel