Account/Login

Viele Einsätze

Die Bergwacht Schwarzwald rettet im Schnitt drei Menschen pro Tag

  • So, 25. Februar 2024, 12:13 Uhr
    Kirchzarten

     

     1

2023 hat die Bergwacht im Schnitt täglich drei Menschen gerettet. Damit sind die Einsatzzahlen konstant geblieben. Der Aufwand wird hingegen größer – und damit auch die Finanzierungssorgen.

46 neue Bergretter konnte die Bergwacht 2023 in den Dienst stellen.  | Foto: Bergwacht Schwarzwald e.V.
46 neue Bergretter konnte die Bergwacht 2023 in den Dienst stellen. Foto: Bergwacht Schwarzwald e.V.
Mehr als drei Personen hat die Bergwacht 2023 im Durchschnitt pro Tag aus unwegsamen Gelände gerettet. Mehr als 2.000 Fördermitglieder haben mit ihrem Beitrag den ehrenamtlichen Einsatz unterstützt. Und knapp 100 Nachwuchs-Bergretterinnen und -Bergretter stellten sich den herausfordernden Prüfungen.

Einsätze 2023

Die Bergwacht berichtet von insgesamt 1.171 Einsätzen in 2023. Während die Wintersport-Einsätze etwas zurückgegangen sind (429 Einsätze für Skifahrende, Snowboarder oder Winterwanderer), was sich laut Bergwacht auf den Schneemangel in der Wintersaison zurückführen lässt, blieben die Einsatzzahlen außerhalb der Wintersaison konstant. Unter dem Stichwort "Bergunfall" (Wandern, Klettern, Mountainbike) wurden 248 Einsätze registriert. Außerdem gab es 2023 insgesamt 21 Suchaktionen, zehn Totenbergungen und 17 Einsätze für Drachen- oder Gleitschirmflieger. Zusätzlich wurden 42 Outdoor-Veranstaltungen durch die Bergwacht Schwarzwald betreut.

Forderung an die Krankenkassen

Sorge bereitet der Bergwacht, dass der für die Einsätze notwendige Aufwand zunehmend steigt, während die Anzahl der mit den Krankenkassen abrechenbaren Einsätze zurückgeht. "Die daraus resultierende Finanzierungslücke muss aktuell durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Eigenmittel der Bergwacht ausgeglichen werden", heißt es in der Mitteilung der Bergwacht. Die Bergwacht fordert von den Krankenkassen deshalb ein verlässliches und kostendeckendes Budget, sodass der Bergrettungsdienst auch mit Blick auf die größer werdenden Aufgaben sichergestellt werden kann.

Fördermitgliedschaften

Neben der wichtigen Förderung durch das Land Baden-Württemberg seien Spender und Fördermitglieder für die Bergwacht Schwarzwald eine enorme Stütze, um den ehrenamtlichen Bergrettungsdienst jederzeit sicherstellen zu können. 2.190 Fördermitglieder haben die Bergwacht Schwarzwald 2023 unterstützt.

Ausbildung

Es gibt keinen Bergrettungsdienst ohne die ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergretter. Jedes Jahr lassen sich engagierte Menschen für dieses anspruchsvolle Ehrenamt bei der Bergwacht Schwarzwald ausbilden: 2023 nahmen 99 der sogenannten Anwärterinnen und Anwärter an den zentralen Dienstprüfungen teil. 46 fertig ausgebildete Bergretterinnen und Bergretter konnten im aktiven Dienst der Bergwacht Schwarzwald begrüßt werden, heißt es in der Mitteilung der Bergwacht. Sie sind nun in ihrer Freizeit für die Menschen im Schwarzwald, die im unwegsamen Gelände in Not geraten sind, da.
Mehr zum Thema

Ressort: Kirchzarten

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mo, 26. Februar 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare (1)

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren

Jean Magrit

7 seit 25. Mai 2020

Bergrettung gehört ins 'Hauptambt' übernommen zu werden und von Bund und Ländern übernommen zu werden.


Weitere Artikel