Account/Login

Prickelndes zum Jahreswechsel

Wie wird eigentlich Winzersekt hergestellt?

Gerold Zink
  • Sa, 31. Dezember 2022, 07:00 Uhr
    Gastronomie

     

BZ-Abo An Silvester und Neujahr wird in Deutschland der meiste Schaumwein getrunken. Doch wie entsteht Sekt? Eine Spurensuche in Burkheim in fünf Stationen.

Kellermeister Dominik Schweizer rüttelt die Sektflaschen noch von Hand.  | Foto: Gerold Zink
Kellermeister Dominik Schweizer rüttelt die Sektflaschen noch von Hand. Foto: Gerold Zink
1/3
Baden ist die Heimat von vielen guten Sekterzeugern. Zu den bekanntesten und größten gehören zum Beispiel Geldermann und Schloss Munzingen in Breisach sowie Reinecker in Auggen. Doch auch in vielen kleinen Weingütern oder Winzergenossenschaften schäumt es vielversprechend, zum Beispiel bei Dominik Schweizer, Kellermeister der Burkheimer Winzer. Der 39-Jährige ist bereits seit 2007 in der Winzergenossenschaft für den Ausbau der Weine und Sekte verantwortlich. Dass er ein besonderes Händchen für feine Schaumweine hat, bewies er schon 2009. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) kürte ihn gleich für seine erste Kollektion zu Deutschlands bestem Sekterzeuger. "Sekt ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,50 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.


Weitere Artikel